Stadtteil im Westen Hamburgs
Geprägt durch Wohnsiedlungen, Grünflächen und lebendige Nachbarschaften
Bekannt für das Barclays Arena-Areal in der Nachbarschaft (in Bahrenfeld/Stellingen) und die Nähe zu Altona
Mischung aus urbanem Leben, guter Infrastruktur und ruhigen Wohnstraßen
Hamburg-Lurup ist ein vielseitiger Stadtteil, der sich durch eine bunte Mischung aus Wohnkultur, Sportvereinen und Naherholung auszeichnet. Obwohl er eher am Stadtrand liegt, hat er eine enge Verbindung zum Hamburger Zentrum. Besonders Familien und junge Menschen schätzen die Nähe zu Parks, Einkaufsstraßen und die gute Verkehrsanbindung.
Die Ursprünge von Lurup reichen bis ins Mittelalter zurück, als das Gebiet landwirtschaftlich geprägt war. Erst im 20. Jahrhundert setzte eine starke Verstädterung ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden zahlreiche Siedlungen und Wohnblocks, die den Charakter des Stadtteils bis heute bestimmen. Lurup wandelte sich von einem Bauerndorf zu einem wichtigen Wohngebiet mit dichter Bebauung, aber auch großzügigen Grünflächen.
Liegt im Bezirk Altona
Nachbarstadtteile: Eidelstedt, Osdorf, Bahrenfeld, Schenefeld (Schleswig-Holstein)
Viele Parks, Kleingärten und Grünflächen
Flaches Gelände, typisch für westliches Hamburg
Durch die Nähe zu Osdorf und Bahrenfeld profitieren die Bewohner von kurzen Wegen zu Einkaufszentren und Sportstätten. Auch das Volksparkstadion und die Barclays Arena sind nicht weit entfernt.
Hamburg-Lurup ist ein multikultureller Stadtteil mit einer lebendigen Mischung aus alteingesessenen Hamburgern und Zugezogenen. Familienfreundliche Wohnanlagen, Schulen und Kitas prägen das Bild. Gleichzeitig gibt es eine engagierte Nachbarschaft mit Vereinen, Sportclubs und Kulturinitiativen. Die Atmosphäre ist lebendig, bodenständig und vielfältig.
Luruper Hauptstraße: Zentrale Einkaufsstraße
Kleingärten und Parks als grüne Oasen
Historische Bauernhäuser als Erinnerung an die ländliche Vergangenheit
Nähe zu den großen Arenen und dem Volkspark
Auch kleinere Kulturzentren und Stadtteiltreffs sorgen für ein vielfältiges kulturelles Leben.
Zahlreiche Sportvereine, u. a. Fußball- und Handballclubs
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
Cafés, internationale Restaurants und Imbisse
Wochenmärkte und kleine Einkaufszentren
Wer Abwechslung sucht, ist in wenigen Minuten in den großen Einkaufszentren wie dem Elbe Einkaufszentrum oder im Altonaer Zentrum.
Gute Anbindung mit Bussen nach Altona, Eidelstedt und Bahrenfeld
Über die A7 und die Osdorfer Landstraße schnelle Anbindung an die Innenstadt
Schulen, Kitas und medizinische Versorgung im Stadtteil vorhanden
Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten entlang der Luruper Hauptstraße
Volkspark in Reichweite – ideal für Spaziergänge, Sport und Konzerte
Versteckte Kleingartenanlagen bieten Ruheoasen
Engagierte Nachbarschaftsprojekte, die Lurup lebendig machen
Mischung aus städtischem Flair und dörflichem Charme
In den kommenden Jahren wird der Stadtteil weiter von Modernisierung und Ausbau der Infrastruktur profitieren. Neubauprojekte schaffen zusätzlichen Wohnraum, und Maßnahmen zur besseren Verkehrsanbindung stärken die Attraktivität Lurups. Stadtplanung setzt verstärkt auf Grünflächen, um die Wohnqualität zu erhalten.
Bezirk: Altona
Einwohner: ca. 37.000
Fläche: ca. 6,4 km²
Postleitzahlen: 22525, 22547, 22549
Besonderheit: Multikulturelles Wohngebiet mit Nähe zu Arenen und Volkspark
Hamburg-Lurup ist ein lebendiger Stadtteil im Westen Hamburgs, der Tradition und Moderne miteinander verbindet. Wer hier lebt, profitiert von einer guten Mischung aus urbanem Wohnen, kulturellen Angeboten und grüner Umgebung. Besonders Familien, junge Leute und alle, die eine gute Anbindung suchen, finden in Lurup ein ideales Zuhause.
Erfahren Sie alles rund um Hamburg Lurup
⇒ Neueste Nachrichten ✓
Interessante Blogbeiträge ✓
Aktuelles aus der Gegend ✓
Jetzt informiert sein!